
Luxusimmobilien auf dem Land
Auf dem Land liegt das Glück vor der Haustür: Die Landschaft verändert sich mit den Jahreszeiten und man erlebt die Natur intensiver. Die typische mallorquinische Finca bietet viel Platz für Individualisten und Familien mit Kindern. Für das entspannte Leben im Süden sorgen ein großer Pool, mehrere Terrassen und ein mediterraner Garten mit zahlreichen Sitzplätzen zwischen Palmen, Mandel- und Olivenbäumen – Ruhe und Idylle pur!
In der Inselmitte, aber auch im Osten zwischen Santanyí und Artá liegen zahlreiche Dörfer, wo der mallorquinische Lebensstil noch gepflegt wird. Und von jedem Ort sind es nicht mehr als 15 Autominuten bis zur nächsten Badebucht. Wen es aufs Land zieht, der braucht auf Mallorca nicht auf eine gute Infrastruktur verzichten. Jede Region ist vom Flughafen aus über die Autobahn oder die Schnellstraße bequem zu erreichen. Und das Meer ist auf einer Insel sowieso nie weit.

Derzeit im Trend liegen Landhäuser mit einem mediterranen entspannten Flair. Bei den Natursteinhäusern erkennt man oft erst auf den zweiten oder dritten Blick, ob sie restauriert oder neu gebaut wurden. Viele Details blieben erhalten und wurden mit sensibler Hand und technischer Raffinesse aufgearbeitet. Typisch für Mallorca sind die Trockensteinmauern, Holzfensterläden und Eingangsportale aus dem hochwertigen Sandstein aus Binissalem und Santanyí.
Innen punkten die modernen Landhäuser mit edlen Materialien und viel Komfort. Statt fugenloser Zementböden zieren mallorquinische Fliesen die Böden. Verwendung finden vor allem natürliche Materialien wie Holzbalken, Holztüren, Rundbögen aus Stein und ein sichtbares Mauerwerk. In Kombination mit einer offenen zeitgemäßen Raumgestaltung entsteht ein großzügiges Wohngefühl. Unsichtbar bleibt die technische Ausstattung wie Fußbodenheizung, ökologische Klimasysteme und eine vernetzte Haustechnik.
Immer mehr Ausländer finden zudem Geschmack am Winzerdasein und besitzen ein Weingut auf Mallorca. Wer nicht gleich in eigene Rebstöcke investieren möchte, probiert sich durch die zahlreichen, inzwischen sehr ordentlichen Inselweine. Die besten Tropfen werden im hauseigenen Weinkeller gelagert – unter einer kunstvollen Gewölbedecke, die in einem antiken Herrenhaus quasi zum Standard zählt.